Digitaltag Freiburg im Kreativpark

Am 16. Mai 2025 dreht sich alles um „Cyber Security“ im beruflichen Kontext.

In einer Welt, in der Cyberangriffe täglich raffinierter werden, ist Cybersicherheit keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Bei unserem diesjährigen Digitaltag Freiburg "Cyber Security" diskutieren wir über die neuesten Trends, Technologien und Strategien zum Schutz vor Cyberbedrohungen. In großen und kleinen Sessions habt ihr die Möglichkeit euch auszutauschen und Voneinander zu lernen.

Wir laden herzlich ein dabei zu sein, mit zu diskutieren, oder eigene Sessions rund um das Thema „Cyber Security“ anzubieten.

Mit dem Barcamp-Format setzen die Teilnehmenden selbst den inhaltlichen Fokus des Digitaltag Freiburg 2025. Die Teilnahme am Barcamp ist kostenfrei.

Jetzt Ticket sichern!

Unsere Keynote Speakerin

Eva Wolfangel ist Journalistin, Autorin, Speakerin und Moderatorin. Sie arbeitet unter anderem für die ZEIT und ZEIT ONLINE, den Deutschlandfunk, Technology Review, Reportagen und viele andere.  Dabei ist es ihr wichtig, komplexe Themen mit kreativen Erzähltechniken zu verbinden und so ein breites Publikum zu erreichen. 2020 erhielt sie den Deutschen Reporter:innenpreis, 2019/20 war sie als Knight Science Journalism Fellow am MIT in Boston, 2018 wurde sie als European Science Journalist of the Year ausgezeichnet. Sie spricht und schreibt über Themen wie künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Cybersecurity und Technik-Ethik.

Außerdem kann sie es nicht lassen, Zukunftstechnologien selbst auszuprobieren und sie auf Herz und Nieren zu testen  - für die Gesellschaft ebenso wie für den Journalismus. Im Herbst 2022 erschien ihr Sachbuch "Ein falscher Klick“ mit spannenden Reportagen aus der Welt der Hacker und des Cyberwar.

Timetable (derzeit unter Vorbehalt) 

09:00 – 09:30 Uhr Warm-welcome: Ankommen, Registrierung, Kaffee
09:30 – 09:40 Uhr Begrüßung 
09:40 – 10:05 Uhr Keynote Eva Wolfangel
10:05 – 10:30 Uhr Erklärung der Barcamp-Regeln
10:30 – 11:00 Uhr Gemeinsame Planung der Angebote, Session-Pitches
11:15 – 12:00 Uhr erster Session-Slot (parallel stattfindende Sessions)
12:00 – 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 – 13:15 Uhr zweiter Session-Slot (parallel stattfindende Sessions)
13:30 – 14:15 Uhr dritter Session-Slot (parallel stattfindende Sessions)
14:15 – 14:30 Uhr gemeinsamer Abschluss

Wie läuft ein Barcamp ab?

Das Wichtigste gleich vorweg: Nicht wir entscheiden, wer eine Session anbietet, sondern alle Teilnehmenden vor Ort.

Es liegt also an den Teilnehmenden ein spannendes Thema, einen Workshop, eine neue Entwicklung oder einfach nur eine Frage einzupacken und damit in den Kreativpark Lokhalle zu kommen. Hier hast du die Möglichkeit, in der Opening-Session dein Thema kurz vorstellen. Alle Teilnehmenden am Barcamp entscheiden demokratisch durch Handzeichen, ob sie Interesse an deinem Input haben. Sollte das der Fall sein, bekommst du einen Platz auf dem Sessionplan.

Short facts: 

  • Teilnehmerzentrierter Ansatz: Erst am Tag selbst entsteht gemeinsam ein Programm
  • Interaktion und Dynamik: Barcamps fördert den Wissensaustausch 
  • Vielfalt der Themen: Die Agenda wird von unterschiedlichen Perspektiven bereichtert
  • Innovative Ideen: Durch das offene Format werden neue Ideen diskutiert, das fördert Innovation
  • Flexibilität: Eine Session kann ein Workshop, Impuls oder eine Diskussion sein
  • Networking: Barcamps bieten viele Gelegenheiten zum Austausch

 

 

Deine Session-Idee steht ebenfalls schon fest?

Wer möchte, kann seine Sessions auch schon vorher einreichen und sie an dieser Stelle vorstellen. Das hat den Vorteil, dass sich die Teilnehmende inhaltlich schon vor dem Digitaltag damit beschäftigen können. Selbstverständlich hast du die Möglichkeit, das Thema nochmal persönlich in der Opening Session vorzustellen, bevor sich die Teilnehmenden dann via Handzeichen dafür melden können. 

Hier geht es direkt zum Anmeldeformular!